Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

allgemeine Informationen

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unterhalb des Textes.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverwaltung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Impressum der Website.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten zum einen dadurch, dass Sie uns diese mitteilen. Dies kann z.B. sein Hierbei kann es sich beispielsweise um in ein Kontaktformular eingegebene Daten handeln.

Andere Daten werden automatisch oder mit Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Seitenzugriffszeit). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie diese Website betreten.

Wofür verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Sofern Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Sie haben außerdem das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse- und Drittanbieter-Tools

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht in erster Linie mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting- und Content-Delivery-Netzwerke (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird von einem externen Dienstleister (Hoster) betrieben. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierzu können IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und weitere über die Website generierte Daten gehören.

Wir nutzen den Speicherplatz zum Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (DSGVO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) und zur sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (DSGVO Artikel 6 Absatz 1). 1 Punkt f) Absatz).

Unser Lager verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen bezüglich der Daten.

Wir nutzen den folgenden Host:

KK Hosting und IT-Service
Internetagentur
Rohrgräben 6
79114 Freiburg
Telefon 49 (0) 761 45 89 12 0
www.kk-hosting.de
mail@kk-hosting.de

Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Um eine datenschutzkonforme Datenverwaltung sicherzustellen, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem ​​Zweck dies geschieht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollständiger Datenschutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Hinweis an die verantwortliche Stelle

Die für die Datenverwaltung auf dieser Website verantwortliche Stelle ist:

Gertyafény Kft.
9023, Győr
Richter János u. 3

Telefon: 0036-96 517 991
E-Mail: mailto:mail@gyertyafeny.hu

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und die Art der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse o. Ä.) entscheidet.

Aufbewahrungszeitraum

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine bestimmte Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverwaltung erlischt. Wenn Sie einen berechtigten Löschantrag stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverwaltung widerrufen, löschen wir Ihre Daten, sofern wir keine anderen, gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung personenbezogener Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); Im letzteren Fall erfolgt die Löschung, wenn diese Gründe nicht mehr vorliegen.

Gesetzlicher Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Wolfgang Steger, Rechtsanwalt, DSB – TÜV zertifizierter Datenschutzbeauftragter
im Neuen Weg 21
82041 Oberhaching

Telefon: 0049 (0) 178/7714857
E-Mail: steger@ra-steger.info

Hinweis zur Datenübermittlung in die USA

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von US-amerikanischen Unternehmen eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicheres Drittland im Sinne der EU-Datenschutzgesetze sind. Unternehmen in den USA sind verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden weiterzugeben, ohne dass Sie als betroffene Person rechtliche Schritte dagegen einleiten können. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft auf US-Servern speichern. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

Widerrufen Sie Ihre Einwilligung zur Datenverwaltung

Viele Datenverwaltungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverwaltung wird durch den Widerruf nicht berührt.

In besonderen Fällen besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung und Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERWALTUNG GEMÄSS ART. 6 ABS. 1 LITER. Dies ist die DSGVO. Sie haben das Recht, jederzeit vor der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bedingungen gestütztes Profiling. Die anwendbaren Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, wenn wir keine zwingenden Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die mit Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten im Zusammenhang stehen, oder die Verarbeitung auf einen Antrag auf Verarbeitung gemäß Art Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Dies gilt auch für Profile, soweit sie mit solcher Direktwerbung im Zusammenhang stehen. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zum Zwecke der Direktwerbung nutzen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen

Im Falle eines Verstoßes gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Das Recht, eine Beschwerde einzureichen, besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die von uns auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiteten Daten an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie als Seitenbetreiber an uns senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Bei aktivierter SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverwaltung und ggf. ein Recht darauf diese Daten berichtigen oder löschen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Während des Überprüfungszeitraums haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden/werden, können Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, zum Schutz oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, müssen Sie eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vornehmen. Solange noch unklar ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person. oder für das wichtige öffentliche Interesse der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Kekse

Unsere Websites verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Sitzungscookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie löschen oder Ihr Browser sie automatisch löscht.

Teilweise werden beim Aufruf unserer Seite auch Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienste Dritter (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen der Auswertung des Nutzerverhaltens oder der Anzeige von Werbung.

Die Speicherung erfolgt zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter gewünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums). auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage genannt wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der entsprechenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Sofern Cookies von Drittanbietern oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung und holen ggf. Ihre Einwilligung ein.

Serverprotokolldateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese:

  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Verweis-URL
  • Der Hostname des zugreifenden Computers
  • Die Zeit, zu der der Server angefordert wurde
  • IP Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch uns nicht.

Wir erheben diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Logfiles des Servers erfasst werden.

Kontakt Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre im Fragebogen angegebenen Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Wenn das so wäre, fragten sie.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Die zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Wenn das so wäre, fragten sie.

Die im Rahmen einer Kontaktanfrage an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Die zwingenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

5. Analysetools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht dem Websitebetreiber eine Analyse des Verhaltens der Websitebesucher. Der Websitebetreiber erhält verschiedene Nutzungsdaten, wie beispielsweise die Anzahl der Seitendownloads, die Verweildauer, die verwendeten Betriebssysteme und die Herkunft des Nutzers. Google kann diese Daten in einem Profil zusammenfassen, das dem jeweiligen Nutzer oder Gerät zugeordnet ist.

Google Analytics verwendet Technologien, die eine Wiedererkennung von Nutzern zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Gerätefingerabdrücke). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO; Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Allgemeinen Vertragsbedingungen der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ .

IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser-Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die unter dem folgenden Link verfügbare Browsererweiterung herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .

Auftragsabwicklung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Daten in Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um Website-Besuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks relevante Werbeanzeigen anzuzeigen. Dadurch können wir Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen unserer Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google und Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten sind nicht einer bestimmten Person zuordenbar. Sie können diese Funktion jederzeit in den Werbeeinstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Abschnitt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ beschrieben generell verhindern.

Aufbewahrungszeitraum

Von Google gespeicherte Daten auf Benutzer- und Ereignisebene im Zusammenhang mit Cookies, Benutzer-IDs (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) werden nach 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht. Details finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

6. Plugins und Tools

Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“). Der Anbieter ist Google
Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, zu überprüfen, ob auf dieser Website Daten eingegeben wurden (z.B
Kontaktformular) wird von einem Menschen oder einem automatisierten Programm ausgeführt. daher
reCAPTCHA analysiert das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Merkmale. Das
Die Analyse startet automatisch, sobald der Besucher die Website betritt. Zur Analyse ausgewertet
reCAPTCHA erhebt verschiedene Informationen (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website).
Website- oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an die Adresse gesendet
Weiterleitung an Google.
reCAPTCHA-Analysen laufen komplett im Hintergrund. Website-Besucher werden nicht darauf angezeigt
gab an, dass die Analyse im Gange ist.
Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. DER
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Webangebot vor Missbrauch zu schützen
automatisierter Spionage- und SPAM-Schutz. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde
die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfolgt; die Zustimmung
kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google
13.11
Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter folgenden Links:
https://policies.google.com/privacy?hl=de und
https://policies.google.com/terms?hl=de.